Die Zukunft von GEALAN steht im Zeichen der Digitalisierung. Das beweist der europäische Hersteller von Rahmenprofilen einmal mehr mit der Einführung des DBS WinDo Flow. Ein Chip und die dazugehörige Software sorgen dafür, dass alle Prozessschritte aus einer einzigen Anwendung heraus erfasst und gesteuert werden können. Das Ergebnis ist ein effizienterer Arbeitsprozess mit mehr Einblick, besserem Service, einfacherer Wartung und direkter Kommunikation zwischen allen Beteiligten.
Der DBS WinDo Flow besteht aus einem kleinen NFC-Chip (Near Field Communication), der bei der Verglasung eines Fensterrahmens unter das Glas gelegt wird und danach nicht mehr sichtbar ist. Mit einem Scanner wird der Chip mit dem System verbunden und kann über Laptop, Smartphone und Tablet ausgelesen werden. "Alle Daten und Informationen, von der Auftragsabwicklung über die Produktion eines Fensterrahmens bis hin zur Montage beim Endkunden und dem anschließenden Service, können dann innerhalb dieser Softwarelösung verarbeitet werden", erklärt Bas van den Eerenbeemt, Leiter Dienstleistungen & Entwicklung GEALAN Benelux.
Die Daten werden zentral und sicher in der Cloud gespeichert und können über benutzerfreundliche Anwendungen verwaltet werden. So können die Informationen über die montierten Rahmen von den Rahmenherstellern und Monteuren jederzeit und an jedem Ort schnell und einfach ausgelesen werden. Auch Zusatzinformationen wie Notizen und Auftragsanhänge können in diese Umgebung importiert werden. Die Anwendung dieser NFC-Technologie kann in bestehende Unternehmenssoftware integriert werden. Das Design der App kann vollständig an die individuellen Unternehmensanforderungen angepasst werden. Der Hausstil mit eigenem Logo und Farben sowie personalisierte Informationen und Angebote können nach Bedarf hinzugefügt werden.
Ebbers Kozijnen ist der erste niederländische Fensterrahmenhersteller, der den Chip bereits in seinen Produktionsprozess integriert hat. Inhaber Maarten Ebbers: "Wir sind ständig auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten, um nachhaltiger und effizienter zu arbeiten, und mit dieser Innovation machen wir einen großen Schritt in diese Richtung."
Anfang dieses Jahres ist das Gesetz über die Qualitätssicherung im Bauwesen (WKB) in Kraft getreten. Dieses Gesetz basiert auf der Tatsache, dass der Lieferant dafür verantwortlich ist, dass ein Produkt in Ordnung ist und korrekt eingebaut wird. "Da jedes Rahmenelement nun rückverfolgbar ist und alle Informationen des Elements digital verfügbar bleiben, können wir die WKB-Anforderungen in unserem System problemlos sicherstellen", sagt Maarten. GEALAN freut sich, dieses digitale Gedächtnis für den Rahmen nun auch in den Benelux-Ländern einzuführen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit GEALAN.
Kontakt zu opnemen