VKG. Die Ergebnisse einer unabhängigen, von der IGG Bouweconomie durchgeführten und von Ingenii Bouwinnovatie überprüften Studie über die Lebenszykluskosten (Total Cost of Ownership) von Fensterrahmen sind bekannt. Diese Untersuchung beweist, dass Kunststofffenster sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung kurz- und langfristig die kostengünstigste Wahl sind. Die Analyse vergleicht die Leistung verschiedener Arten von Holz, Aluminium und Kunststoff über einen Zeitraum von 25, 50 und 75 Jahren.
"Auf dem professionellen Markt herrscht seit langem das Gefühl, dass Kunststofffenster in Bezug auf die Gesamtlebensdauer und die Wartung wirtschaftlicher sind als Aluminium oder Holz", weiß Albert Zegelaar, Geschäftsführer der VKG. "Als Fachverband der Lieferanten und Hersteller von Kunststoff-Fensterrahmen können wir das nur bestätigen, aber es fehlten harte Zahlen. Die von uns initiierte, von IGG Bouweconomie durchgeführte und von Ingenii Bouwinnovatie verifizierte unabhängige Untersuchung TCO-Fensterrahmen ändert dies. Sie zeigt bemerkenswerte Unterschiede auf, von denen wir glauben, dass sie für Bauherren, Architekten und Auftragnehmer von großem Nachrichtenwert sind."
"Wir haben unsere Studie mit großer Integrität, auf breiter Basis und gründlich fundiert erstellt. Kurz gesagt, wir haben mit unabhängigen Parteien zusammengearbeitet, um die Anschaffungs- und Lebensdauerkosten von Außenwandrahmen aus Holz, Aluminium und Kunststoff über einen Zeitraum von 25, 50 und 75 Jahren zu untersuchen." Die Studie konzentriert sich auf fünf gängige Haustypen, wie sie im RFO-Bericht "Beispielhäuser 2022" beschrieben sind. "Bei den durchschnittlichen Anschaffungskosten stützen wir uns auf die Expertise, das Wissen und die Datenbanken von IGG Construction Economics. Der Stichtag hierfür ist der 1. November 2023. Für die Instandhaltung wurde, ebenso wie beim PCR aus der Nationalen Umweltdatenbank (2020), eine Lebensdauer von 75 Jahren für alle Rahmenmaterialien angenommen." Die Häufigkeit der erforderlichen Instandhaltung variiert jedoch je nach Material. "Diese Unterschiede wurden bei der Erstellung der TCO berücksichtigt. Die Quellen, die zur Ermittlung des Wartungsbedarfs und der Wartungshäufigkeit herangezogen wurden, sind Branchenverbände und führende Unternehmen der jeweiligen Branche. IGG Construction Economics hat die entsprechenden (durchschnittlichen) Kosten mit diesen verknüpft."
Die wichtigste Schlussfolgerung aus dem TCO-Bericht über Fensterrahmen ist, dass Kunststofffensterrahmen über einen längeren Zeitraum hinweg sicherlich die kostengünstigste Wahl sind. "Die durchschnittliche Ersparnis von Kunststoff gegenüber Meranti-Holz beträgt beispielsweise für alle Haustypen bei einer Lebensdauer von 25, 50 und 75 Jahren satte 52%". Wenn man beispielsweise die Kosten für den Kauf und die Instandhaltung eines durchschnittlichen Hauses über einen Zeitraum von 25 Jahren zusammenrechnet, beträgt die Ersparnis gegenüber Meranti-Holz bereits 17.225 €. Während der Unterschied bei den Anschaffungskosten "nur" 15% beträgt, steigt die Differenz in der Instandhaltungsphase auf bis zu 80%. "Das hat alles damit zu tun, dass man Kunststoff nicht streichen und abschleifen muss, sondern dass eine jährliche Reinigung und ein Tropfen Öl auf die Beschläge ausreichen. Bei den neuen Holzarten wie Accoya und Finti ist der Unterschied zwar geringer, aber immer noch vorhanden". Vergleicht man die Anschaffung von Kunststoff-Fensterrahmen mit der von Aluminium-Fensterrahmen 27%, so sind diese teurer, während die Wartungskosten bei Kunststoff und Aluminium fast gleich hoch sind.
Architekten werden bei ihren Entwürfen oft nach den Kosten beurteilt. Außerdem nimmt die Zahl der Design-Build-Maintain-Projekte zu, bei denen die Auftragnehmer nicht nur für die Planung und den Bau, sondern auch für die Instandhaltung verantwortlich sind. "Wenn sie sich für Kunststofffensterrahmen entscheiden, können sie einen wichtigen Beitrag leisten. Denn das Budget, das sie dadurch einsparen, können sie für andere Designentscheidungen ausgeben." Darüber hinaus erfüllen Kunststofffenster alle ästhetischen Anforderungen und sind sehr langlebig. Nicht nur, wenn man die Lebensdauer und die Wartung berücksichtigt, sondern auch, wenn es um den Wert des Materials geht. "Unsere Mitglieder haben sich dem VKG-Recyclingsystem angeschlossen, das sich für eine geschlossene Rohstoffkette einsetzt. Um dies zu ermöglichen, werden alle ausgedienten Fensterrahmen von uns aktiv gesammelt, recycelt und gleichwertig in die Kette zurückgeführt. Die Preisträger Heren 5 und DOOR architecten haben beim VKG-Architekturpreis 2023 treffend demonstriert, wie nachhaltige Kunststoff-Fensterrahmen Teil der Architektur von heute und morgen werden können."
Diese Studie unterstreicht die Bedeutung einer bewussten Materialwahl für Fassadenrahmen, bei denen nicht nur die Anschaffung, sondern die gesamten Lebenszykluskosten ein entscheidender Faktor für Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit sind.
Weitere Informationen zu dem Bericht finden Sie unter vkgkeurmerk.nl/unternehmen