Grundmaterial für 100% aus recycelten PET-Flaschen
Fensterbänke und -schwellen gelten als die Achillesferse der Bauphysik. Ein mangelhafter Anschluss an Fenster und Gebäudehülle führt zu Wassereinbrüchen und damit zu Schimmel und Schäden an Fassade und Mauerwerk. Mit Fixotherm, einem Trägersystem aus KerdynTM Green FR-Platten, können Fensterbank- und Brüstungsanschlüsse heute bis in die kleinsten Ecken wasserdicht ausgeführt werden. Dieses Trägermaterial besteht aus den vollen 100 % recycelter PET-Flaschen. In den Benelux-Ländern wird diese revolutionäre Lösung, die in Österreich entwickelt wurde, von Belga Plastics vertrieben.
Mit einem großen Stand wird man auf einer Messe sicherlich wahrgenommen. Das wichtigste Bindeglied für den Erfolg sind aber immer noch die Produkte. Einzigartige, innovative Lösungen ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher sofort auf sich. Bei Belga Plastics hat man diese Botschaft schon lange verstanden. Vor vier Jahren stellte das Unternehmen aus Melle beispielsweise den Phonotherm® Rekorde für die Benelux-Länder, und auch bei dieser Ausgabe packen sie wieder einen echten Newcomer von Format für dieselben Märkte aus.
Fixotherm, basierend auf KerdynTM Green FR-Platten, ist in der Tat ein Trägersystem, das dafür sorgt, dass die Anschlüsse von Fensterbank und Schwelle absolut wasserdicht sind und bleiben. Diese maßgeschneiderte Lösung punktet auch in puncto Isolierung und lässt sich zudem sehr einfach verarbeiten und montieren.
"Manfred Froschauer, der Erfinder dieses Produktes, hatte bei Renovierungsarbeiten als Fenstermonteur immer wieder Probleme durch eindringendes Wasser: Schimmelbildung sowie Wasser- und Bauschäden am Mauerwerk oder der Fassade. Bei einem Seminar hatte ein Sachverständiger zudem deutlich gemacht, dass derjenige, der die Fensterbank oder den Fensterbrett einbaut, auch unmittelbar für diese Schäden haftet. Also machte er sich auf die Suche nach einer einfachen, schnell zu montierenden Lösung für dieses Feuchtigkeitsproblem", sagt Frank Putteneers, Bauingenieur mit Spezialisierung auf Luftdichtheit bei Belga Plastics.
"Er entwickelte ein komplettes Trägersystem auf der Grundlage von KerdynTM Green FR-Platten. Gemeinsam mit Fensterherstellern und Installateuren wurden viele Versuche durchgeführt. Schließlich wurde ein Prototyp gebaut, der die eingehenden Tests bei einer externen Stelle mit Bravour bestanden hat. Inzwischen wird der patentierte Fixotherm bereits von vielen Installateuren in Österreich verwendet und wir haben beschlossen, das Produkt in den Benelux-Ländern zu vertreiben."
Fixotherm ist eine Komplettlösung, die aus vier Komponenten besteht: einem Anschlussprofil unter dem Fenster, einem Tragprofil für die auskragende Fensterbank oder -leiste, einer Leckageschwelle aus Kunststoff und einem seitlichen Dichtungsprofil, ebenfalls aus Kunststoff. Es wird je nach Dämmstoff der Fassade und der gewünschten Auskragung auf Maß gefertigt.
"Die KerdynTM Green FR-Platten, die die Grundlage für dieses Produkt bilden, werden aus recyceltem Material von Plastikflaschen extrudiert. Für 1 m³ Rohmaterial für die Version mit 180 m³ Dichte werden etwa 6.500 PET-Flaschen benötigt", erklärt Putteneers. "Diese Platten sind sehr leicht und zeichnen sich durch ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit, hohe Isolierfähigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Formstabilität aus. Sie brechen auch nicht leicht, sind temperaturbeständig und haben eine hohe Chemikalienbeständigkeit.
Belga Plastics liefert Fixotherm fertig konfektioniert an den Tischler, Türenverleger oder Rahmenbauer. Dieser muss nur noch die Seitenplatten anbringen und die Komplettlösung am Fenster verkleben und verschrauben. Die Platten sind standardmäßig in einer Größe von 2440 x 1250 mm und in Dicken von 10 bis 200 mm erhältlich. "Auch wenn es sich um ein durchdachtes Produkt mit vielen Eigenschaften handelt, bleibt die Verarbeitung und Verleimung kinderleicht. Die Verarbeitung erfolgt also wie bei Holz, also auf normalen Holzbearbeitungsmaschinen", so Frank Putteneers abschließend. "Das Material kann ohne Gratbildung gesägt und gefräst werden. Um größere Dimensionen zu realisieren, werden zwei oder mehr Platten mittels Dübeln und Verleimen miteinander verbunden. Hierfür werden Klebstoffe auf PU-Basis verwendet. Besuchen Sie unseren Stand auf der Polyclose, um noch mehr Informationen rund um dieses revolutionäre Produkt zu erhalten."
Weitere Informationen finden Sie unter: www.belgaplastics.be.