Wie stellt man sicher, dass ein Sonnenschutzprodukt so lange wie möglich hält und seine Farbechtheit so lange wie möglich bewahrt? Diese beiden Fragen standen im Mittelpunkt des Händlertages von ROMA Benelux. Am Montag, den 1. Juli, waren rund 60 Händler aus den Niederlanden und Belgien zu Gast in der Zentrale in Zevenbergen in Brabant. Dabei stießen die Workshops des Pulverbeschichtungsherstellers IGP und des Reinigungsspezialisten Novatio - zwei ROMA-Lieferanten - auf großes Interesse.
Der Händlertag wurde von IGP Powder Coating mitgesponsert. Der Workshop dieses Schweizer Pulverbeschichtungsherstellers erklärt den Produktionsprozess und die verschiedenen Qualitätsklassen der Pulverbeschichtung. Es überrascht niemanden, dass ROMA die allerhöchste Qualitätsklasse als Standard wählt, nämlich HochWetterFest - kurz HWF. Der Technische Berater Peter Wellenberg von der IGP verdeutlicht in seinem aufschlussreichen Vortrag, dass HWF ein Ausbund an Nachhaltigkeit ist. "Denn es verlängert nicht nur die Lebensdauer des pulverbeschichteten Produkts, sondern reduziert auch die Häufigkeit der Reinigung. Für den Endverbraucher hat dies den Vorteil, dass die Reinigungs- und Wartungskosten deutlich reduziert werden. Es bedeutet auch, dass weniger Chemikalien für die Reinigung benötigt werden. Damit ist HWF menschen- und umweltfreundlicher."
Nach Ansicht des Sonnenschutzhändlers Wim Praet, Inhaber von Raamcomfort aus Turnhout, Belgien, beweist die Geschichte von IGP, dass ROMA immer auf der Suche nach den Besten auf dem Markt ist. "Das ist auch der Grund, warum wir vor etwa fünf Jahren ROMA-Händler geworden sind. Auf dem Markisenmarkt gibt es ein großes Angebot, aber ROMA hebt sich in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lieferzeiten deutlich ab. Außerdem verfügen die Vertreter über ein großes technisches Know-how. Und, auch nicht ganz unwichtig: Als ROMA-Händler habe ich in meiner Region einen geschützten Bereich, in dem kein anderer Fachpartner ROMA-Produkte vertreiben darf."
Nach einer kurzen Kaffeepause machte sich ein Teil des Unternehmens auf den Weg zum zweiten Workshop des Tages. Mano Geuns - Sales Manager Benelux - sprach zu den Anwesenden im Namen der belgischen Firma Novatio, die sich unter anderem auf Reinigungsprodukte spezialisiert hat. In seinem ausführlichen Bericht zeigte er, wie man einen verschmutzten Strukturlack auf relativ einfache Weise reinigen kann, um die ursprüngliche Farbe zu erhalten. "Letzteres ist für Sonnenschutzhändler besonders wichtig, da Produkte für den Außenbereich ständig allen möglichen Witterungseinflüssen wie UV-Strahlen und saurem Regen ausgesetzt sind und daher schnell verwittern", sagt Mano und zeigt, mit welchem Reiniger man welche Art von Verschmutzung bekämpfen kann. Dabei unterscheidet er zwischen organischen Verschmutzungen - wie Staub, Sand und anderen mineralischen Partikeln - und chemischen Verschmutzungen, für die Fingerabdrücke, Harze und Teer gute Beispiele sind. "Für die Entfernung von organischen Verschmutzungen ist ein Reiniger auf Wasserbasis am besten geeignet, während für chemische Verschmutzungen ein sogenannter Lösemittelreiniger die beste Lösung ist", stellt Mano klar.
"Gründliche Reinigung ist ebenfalls wichtig für eine perfekte Verklebung. Und wussten Sie, dass Fingerabdrücke die häufigste Ursache für das Versagen des Klebers auf einer glatten Oberfläche sind?" Mano unterstreicht seine Worte, indem er einen speziellen Multifunktionsschaum auf eine strukturierte Farbe sprüht. ➞
Zur Überraschung der Betrachter tauchen plötzlich deutlich sichtbare Fingerabdrücke auf. "Dieser Multifunktionsschaum ist also nicht nur ein Entfetter, sondern auch ein perfekter Indikator für das Vorhandensein oder Fehlen von Fingerabdrücken."
Nach der Präsentation von Novatio sagen die Zuhörer, sie hätten viel gelernt. "Was ich vor allem gelernt habe, ist, dass man nicht einfach ein nasses Tuch zum Polieren nehmen sollte, sondern dass man sich vorher genau überlegen sollte, welche Art von Reiniger man für welche Art von Verschmutzung verwenden will", sagt Jos Cornelissen, Inhaber von Allure Outdoor in Breda. Auch Casper Naninck, Inhaber von INVICOAT Coating aus Rijsbergen, fand den Workshop sehr informativ. "Besonders interessant fand ich den Unterschied zwischen wasserbasierten Reinigern und Lösungsmittelreinigern zur Bekämpfung von Fingerabdrücken und Versiegelungsspuren."
Am Ende des Nachmittags steht ROMA-Kundenbetreuer Arthur Mul mit einem zufriedenen Gesicht da. Denn neben zwei lehrreichen Workshops hatten die Händler heute jede Menge Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Unter ihnen war auch Jos Cornelissen, ROMA-Händler der ersten Stunde. Er lobte vor allem die "Deutsche Gründlichkeit" des deutschen Mutterkonzerns sowie den perfekten Service, der stets eingehalten wird. "Es gibt nur wenige Sonnenschutzfirmen, die mit ROMA mithalten können", schwärmt er. "Und weil meine Firma Allure Outdoor in Breda ganz in der Nähe ist, besuche ich mit meinen Kunden regelmäßig den Showroom in Zevenbergen. Hier kann ich alles zeigen, das ist ideal!"
Auch Thomas Schmit von Schmit Zonwering & Rolluiken, der heute extra aus Dronten in den Süden gereist ist, ist mit der Zusammenarbeit mit dem Brabanter Sonnenschutzhersteller zufrieden: "ROMA hat ein sehr offenes Ohr für seine Händler. Wenn es ein technisches Problem mit einem Produkt gibt, wird es schnell und professionell gelöst. Das Schöne daran ist, dass immer ein Servicetechniker den Kunden begleitet. Das ist für uns als Händler sehr angenehm, denn so können wir z. B. ein etwas komplexeres Produkt beruhigt verkaufen. Denn wenn wir es selbst nicht hinbekommen, ist ROMA immer für einen da.
Alles in allem konnten die Händler, die sich auch gemeinsam im schönen Hofgarten in Zevenbergen fotografieren ließen, nach der ROMA Benelux-Veranstaltung auf einen inspirierenden Tag mit vielen wertvollen Erkenntnissen zurückblicken.
Rund 60 Händler aus Belgien und den Niederlanden waren zu Gast beim Händlertag von ROMA Benelux.