2021 war ein unglaubliches Jahr für die Horst Klaes GmbH & Co. KG aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Neben den Auswirkungen der Korona gab es auch die Probleme durch das Hochwasser im Ahrtal. Dennoch beendete das Team um Klaes das Jahr mit einem Umsatz, der um 9% über dem des Vorjahres lag. Dies war auf Anhieb das beste Ergebnis seit Bestehen der Firma. Außerdem war das Auftragsbuch weltweit gut gefüllt.
Die breite Produktpalette und der Fokus auf Märkte in aller Welt sind wichtige Eckpfeiler für den Erfolg des Unternehmens. Lars Klaes ist fest davon überzeugt, dass sie die richtige Strategie verfolgen: "Auch die Dienstleistungen müssen weiter digitalisiert werden. Deshalb haben wir jetzt auch den Klaes Web-Campus entwickelt, mit dem wir unseren Kunden ein noch breiteres Angebot an Schulungen anbieten können: individuell, wann immer sie Zeit haben und in ihrem eigenen Tempo."
Aber natürlich ist auch das Team von Klaes ein nicht zu unterschätzender Aktivposten. Laut Miriam Berzen, Tochter des Gründers Horst Klaes, war es beeindruckend zu sehen, wie sich alle wieder für das Unternehmen eingesetzt haben, selbst beim Aufräumen im Schlamm.
Überflutete Häuser, gesperrte Straßen, Brückenschäden, Stromausfälle, kaum Trinkwasser und große Probleme mit dem Mobilfunknetz: Das waren nur einige der Folgen der Tatsache, dass die Ahr die höchsten Pegelstände der Vergangenheit um Meter überschritten hatte. In Klaes waren die Keller überflutet und die geparkten Autos weggeschwemmt worden. Die Gebäude selbst blieben zum Glück unbeschädigt. Viele Mitarbeiter des Unternehmens wohnen jedoch flussaufwärts im Ahrtal, und dort war die Situation noch schlimmer. Die Menschen wurden mit Hubschraubern evakuiert oder verbrachten die Nacht auf dem Dach ihrer Häuser. Viele persönliche Gegenstände gingen verloren und einige Menschen verloren sogar ihre Häuser und Grundstücke. Die Mitarbeiter von Klaes selbst wurden glücklicherweise nicht verletzt.
Bei Klaes selbst läuft inzwischen alles wieder normal. Nur das Gästehaus muss noch umfassend renoviert werden. Anders sieht es bei den Mitarbeitern aus, die von den Überschwemmungen betroffen waren. Ihnen wurde eine alternative Unterkunft angeboten oder sie haben jetzt wieder ein Haus oder eine Wohnung in der Bauphase. Um schnell und direkt zu helfen, spendeten Kunden, Partner, Mitarbeiter und auch "Ehemalige" mehr als 125.000 Euro, die steuerfrei an die 25 Betroffenen ausgezahlt wurden. Vielen Dank für diese außergewöhnliche Unterstützung!
Ebenso unglaublich wie die Überschwemmungen selbst war die Hilfsbereitschaft, die Unterstützung, das Mitgefühl und der Zusammenhalt innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Das zeigte sich zum Beispiel bei der Räumung von Kellern, wo sogar Mitarbeiter von Kunden und Partnern halfen. Auch heute können unsere betroffenen Mitarbeiter beim Wiederaufbau ihrer Häuser und Wohnungen auf die Unterstützung der gleichen Menschen zählen.
Der Kernmarkt Deutschland war das ganze Jahr über von einer kontinuierlich positiven Entwicklung geprägt, und zwar in allen Regionen und bei allen Zielgruppen.
Neue und bestehende Kunden wollen ihr Geschäft zunehmend digitalisieren. Da ist Klaes ein idealer Partner. Auch außerhalb Deutschlands ist der Umsatz im Jahr 2021 gestiegen. Zum Beispiel gab es einen großen Anstieg in Polen und auch in den anderen östlichen
Die europäischen und südosteuropäischen Länder verzeichneten ein starkes Wachstum. In Asien und Australien konnten schöne Berichte vorgelegt werden, aber die Vor-Corona-Zahlen wurden noch nicht erreicht. Die westeuropäischen Länder verzeichneten einige sehr gute Aufträge, insbesondere im Bereich der Automatisierung. Die wichtigsten Wachstumsländer waren Österreich, Frankreich und Spanien.
Die Zahl der Live-Ausstellungen und -Veranstaltungen blieb begrenzt, was jedoch durch Online-Sitzungen überall reichlich kompensiert wurde. Seit der Absage der Fensterbau Frontale 2020 finden die Webinare rund um das breite Lösungsangebot von Klaes großen Anklang. Teilnehmer aus aller Welt informieren sich dort, welche zusätzlichen Möglichkeiten die Lösungen von Klaes für sie bieten. Aber auch die lokalen Veranstaltungen, die nach den Corona-Regeln mit einer begrenzten Teilnehmerzahl organisiert wurden, waren ein großer Erfolg und generierten jedes Mal eine Vielzahl von Anfragen. Unter
Auch China und einige arabische Länder veranstalteten eine Reihe von Messen.
Die Investitionen in die Digitalisierung nehmen weiter zu, und da ist Klaes mit seiner umfangreichen Produktpalette natürlich ein perfekter Partner. Das Softwarehaus bietet nun auch eine digitale Plattform für Schulungen an. Mit dem Klaes Web-Campus können die Kunden zu jeder Tageszeit an Schulungen teilnehmen, die mit Hilfe von Videos alles Schritt für Schritt erklären. In diesen Sitzungen wird das Wissen auch gleich getestet. Bei den Produkten selbst waren alle Lösungen rund um die Themen Heim- und Fernarbeit, Dokumentenmanagement und Telefonie sehr gefragt.
Darüber hinaus waren auch Cloud-Lösungen gefragt und das wachsende Angebot der Kunden selbst erhöhte die Nachfrage ebenfalls. Neben dem klassischen Fensterbau geht es um Vorhang- und Membranfassaden, Terrassendächer, Wintergärten, Pergolen, Haustüren, Innentüren, .... Übrigens: Die Möglichkeiten der verschiedenen Programme wurden weiter ausgebaut, so dass es jetzt noch einfacher ist, Produktdaten von verschiedenen Herstellern z.B. von Rollläden, Türblättern und Zubehör abzufragen.
Auch die Fensterbau Frontale 2022 lässt Klaes an sich vorbeiziehen. Schließlich ist man beim Softwarehaus überzeugt, dass die Erwartungen an die Sommerausgabe der Messe die hohen Investitionen nicht aufwiegen. Aber natürlich will man bei Klaes auch weiterhin die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben. Dabei spielen die langfristige Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern sowie die innovativen Lösungen des Unternehmens eine wichtige Rolle. Klaes wird die neuesten Entwicklungen Ende März auf einer eigenen Online-Messe im Rahmen der Fensterbauwoche präsentieren.